Willkommen im Schuljahr 2025/26
in der
GEPS/OVS Reisnerstraße

 
 
 
Schuleinschreibungen für die zukünftigen 1. Klassen:
1. Teil: 10.11.2025 - 21.11.2025
2. Teil: 
 
 
 
VDn Christine Laufer
Schulleitung
Tel: 01/4000 56 14 70  
Mail: direktion.903091@schule.wien.gv.at

 

 

 

Was mir an der Volksschule Reisnerstraße gefällt ...

Aussagen unserer Schülerinnen und Schüler

 

Ich finde Rechnen super. Schreiben mag ich nicht so. Nur wenn ich selber Geschichten erfinden darf.

Mir gefällt Basteln und Zeichnen!

Wir haben ganz viel über den Bauernhof gelernt. Jetzt weiß ich alles über Milch.

Ich kann das große 1x1 und habe immer 0 Fehler!

In der Pause rechne ich immer am Computer. Da mache ich ganz schwere Rechnungen.

Wir spielen den Eltern ein englisches Theaterstück vor.

In der Schule habe ich meine Freunde. Mit ihnen spiele ich in der Pause Kugelbahn.

Ich gehe mit meiner Klasse gerne Eislaufen.

Wir gehen manchmal in den Bogi - Park. Das ist cool.

Ich gehe mit meiner Klasse gern auf Ausflug.

Wir trainieren für den Kindermarathon. Ich freu mich schon sehr drauf.

Ich lieg´am liebsten in der Kuschelecke. Dort kann man auch lesen.

Ich gehe gern in die Schule, weil ich dort viele Freunde habe.Ich liebe meine Freundinnen und meine Lehrerin.

 

 

 

Unsere Schule ist dem Klimabündnis beigetreten. Das Klimabündnis wurde vor über 20 Jahren gegründet. Gemeinsames Ziel ist die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen und der Schutz des Regenwaldes. In diesem Sinne möchten wir einen Prozess in Richtung Bildung zur nachhaltigen Entwicklung nach den Aspekten des Globalen Lernens in Gang setzen. Kleine aber dafür stetige Schritte stehen vor großen kraftaufwendigen und flüchtigen Einzelprojekten.

Damit möchten wir Kompetenzen vermitteln, die eine verantwortungsvolle wie verständliche Teilnahme am heutigen und künftigen gesellschaftlichen Leben ermöglichen.

Konkrete Themen sind

  • Energie (verantwortungsvoller Umgang mit Energie, Energie sparen, Energieformen)
  • Mobilität (vielfältige selbstständige Bewegungsmöglichkeiten sind eine Grundsäule für eine gesunde Entwicklung des Kindes; in Österreich, Europa und weltweit wird die meiste Energie (Rohstoffe) in diesem Sektor verbraucht)
  • Entwicklungszusammenarbeit (nach dem Motto lokal handeln und global denken; vernetztes Denken)
  • Konsum/Einkauf (Grundlagen zur VerbraucherInnenbildung, Müll vermeiden etc.)

 

Wir bitten Sie dabei um Ihre Unterstützung

Ermöglichen Sie uns gemeinsam konkrete Schritte für Umweltschutz im Sinne einer Zukunftssicherung unserer Kinder zu setzen.

Herzlichen Dank! Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

 

Unsere Schule nimmt am Umweltmanagement-Programm „PUMA-Schulen“ teil. Wir bemühen uns dabei mit ganz konkreten Maßnahmen um die Einsparung von Energie, um ökologischen Einkauf, richtige Abfalltrennung und umweltfreundliches Mobilitätsverhalten.

Weitere Informationen zu „PUMA-Schulen“ finden Sie auf https://puma.lehrerweb.at, wo die einzelnen Umweltmaßnahmen auch näher beschrieben sind. Einen Link auf die „PUMA-Schulen“ Internetseite finden Sie auch auf www.lehrerweb.at.